Stiftung stellt Mittel bereit
Beim großen Stadtbrand in Wittingen 1640 wurde fast die gesamte Stadt zerstört. In der Langen Straße überstand ein Bau das Feuer, das nach seinem Bauherrn benannte Haus Kreyenberg. Es liegt in wichtiger städtebaulicher Lage im Zentrum der Stadt am sogenannten Salzwedler Tor.
Bei dem Bau handelt sich um einen zweigeschossigen Fachwerkbau, der in seiner ältesten Bausubstanz zur Rückseite in Ständerbauweise mit Ankerbalken ausgeführt wurde. Die spätere Erweiterung erfolgte in Stockwerkbauweise, vermutlich im frühen und späten 19. Jahrhundert. Die Fassade wird geprägt durch eine zweizonige, dreigeschossige vorgezogene Auslucht mit Giebeldach. Dort findet sich auch ein mehrschichtig farbig gefasstes Schriftband. Schnitzereien rahmen die Eingangstür und zeigen das Wappen Kreyenbergs sowie die Jahreszahl 1640.
Es findet sich ein großer Teil der originalen Ausstattung, die teilweise bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, wie etwa die Beschläge. Außerdem sind nahezu alle Fenster der Obergeschosse noch in Holz erhalten, datierbar auf das frühe 19. Jahrhundert. Im oberen Bereich des Dachstuhls ist die große Speichenradkonstruktion eines Lastenkranes erhalten.
2013/14 stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Mittel für Zimmererarbeiten und die Instandsetzung der Holzfenster zur Verfügung.