DAS HAUS

Ein Denkmal der Stadtgeschichte

Das Haus Kreyenberg ist eines der ältesten und bedeutendsten bürgerlichen Baudenkmäler in Wittingen. Es liegt zentral in der Altstadt, am historischen Standort des ehemaligen Salzwedeler Tores (auch Klingentor genannt), und prägte das Stadtbild bereits im 17. Jahrhundert. Der Name „Kreyenberg“ ist für Bürger der Altstadt von Wittingen vom 17. bis ins 19. Jahrhundert nachweisbar.

Wiederaufbau nach dem Stadtbrand von 1640

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Wittingen im Jahr 1640 durch einen verheerenden Stadtbrand nahezu vollständig zerstört. In dieser Zeit ließ ein Bürger namens Kreyenberg das Haus an gleicher Stelle wieder aufbauen. Die Familie Kreyenberg spielte in der Stadt über mehrere Generationen hinweg eine bedeutende Rolle – unter anderem als Bürgermeister und Brauer.

Architektur und Baugeschichte

Das Haus Kreyenberg ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau. Die älteste Bausubstanz zeigt zur Rückseite eine Ständerbauweise mit Ankerbalken. In den Jahren 1720/40 sowie erneut um 1850 wurde das Gebäude erweitert, vermutlich in Stockwerkbauweise. Es handelt sich dabei um ein barockes Baudenkmal mit typischen architektonischen Details jener Zeit. Ein mehrschichtig farbig gefasstes Schriftband ziert den Giebel, während geschnitzte Rahmenelemente an der Eingangstür das Familienwappen und die Jahreszahl 1640 zeigen.

Historische Ausstattung und bauliche Besonderheiten

Ein großer Teil der ursprünglichen Ausstattung ist bis heute erhalten. So stammen beispielsweise Fenster der Obergeschosse aus dem frühen 19. Jahrhundert, während Beschläge teilweise noch aus dem 17. Jahrhundert stammen. Im Dachstuhl befindet sich zudem eine beeindruckende Speichenradkonstruktion eines historischen Lastenkrans – ein seltenes bauliches Zeugnis früher Handwerkstechnik.

Nutzung, Bedeutung und Erhalt

Das Haus diente über lange Zeit als Brauerei und Wirtshaus. Nach einer Phase drohenden Verfalls im 20. Jahrhundert wurde es in den Jahren 2014 bis 2016 aufwendig restauriert. Heute wird das Gebäude unter anderem für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Sein Erhalt gilt als von höchster Priorität für das historische Stadtbild Wittingens.